Technisches Museum der Bandweberei
Die Bandindustrie in der Westlausitz stellt einen traditionsreichen Industriezweig dar, dessen Entwicklung auf eine über 340-jährige Geschichte zurückblickt. Über Jahrhunderte hinweg prägte dieser Wirtschaftszweig maßgeblich das wirtschaftliche Profil der Region und erlangte dabei Bekanntheit in ganz Deutschland sowie weit über dessen Grenzen hinaus.
Die umfassende Historie der Bandweberei, vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wird im Technischen Museum der Bandweberei lückenlos dokumentiert und anschaulich präsentiert. Ein besonderes Highlight des Museums sind die beeindruckenden Schauvorführungen an über 15 voll funktionierenden historischen Bandwebstühlen und Webautomaten, welche die traditionellen Herstellungsprozesse lebendig werden lassen.
Auf detaillierten Schautafeln werden Einblicke in das Leben der Weber und Fabrikbesitzer sowie die Historie ehemaliger und noch existierender Betriebe gewährt. Für jüngere Besucher wird im Rahmen der Führung ein altersgerechter Zugang zur Verarbeitung von Stoffen durch den Zeichentrickfilm "Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam" ermöglicht.
Darüber hinaus werden halbjährlich wechselnde Sonderausstellungen gezeigt, die vertiefende Einblicke in verschiedenste Webtechniken, ehemalige Bandwebereien, die Herstellung und Verwendung von Stoffen sowie historische Wäschemangeln bieten.
Das Museum ist vollständig barrierefrei zugänglich. Die Ausstellung im ersten Obergeschoss ist bequem mit einem Fahrstuhl erreichbar, und eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulstraße 2
01900 Großröhrsdorf
Tel.: 035952 48247
info@bandwebmuseum.de
www.bandwebmuseum.de
Öffnungszeiten & Eintritt:
Dienstag bis Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
14.00 bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 €
Kinder unter 7 Jahren: kostenfrei
Kinder ab dem 8. Lebensjahr: 2,00 €
Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte, Senioren und Studenten: 4,00 €
Hotspots in der Nähe von Großröhrsdorf
Sagenpfad Massenei
Der Sagenpfad in der Massenei lädt Radler und Fußgänger zum Rundgang ein. Er hat eine Länge von 7,6 km und ist mit mehreren Sitzgruppen versehen. Auf 10 Tafeln ist eine Auswahl aus der vielfältigen Sagenwelt aus unserer Gegend in Text und Bild wiedergegeben.



Heimatmuseum Großröhrsdorf
In einem 1798 errichteten Umgebindehaus befindet sich das Heimatmuseum. Hier kann sich der Besucher ein Bild vom Leben der ersten Großröhrsdorfer Bandweber machen. Die mit viel Liebe zum Detail ausgestatten Weber- und Bauernstuben versetzen den Gast in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.


Massenei-Bad Großröhrsdorf
Das Massenei-Bad befindet sich im wunderschönen Massenei-Wald. Bei einer Gesamtfläche von 60.000 m² besitzt das Massenei-Bad über 2.400 m² Wasserfläche, eingefasst im Edelstahlbecken. Das erfrischende Wasser aus dem hauseigenen Brunnen wird durch Solarenergie über die natürlich erreichbare Wassertemperatur hinaus erwärmt.


Naturbad Buschmühle
1921 wurde das heutige Naturbad errichtet. Damals diente es den Schulkindern der Umgebung als Schulschwimmstätte. Nach einem großzügigen Ausbau 1934 wurde es immer stärker besucht und gehört bis heute zu einem der beliebtesten Naturbäder der Region.


LuxOase Camping- & Freizeitpark
Im Schnittpunkt der Oberlausitz, Dresden und Sächsischer Schweiz liegt die vielfach ausgezeichnete Ferienanlage in herrlicher Natur direkt am See. Kinder locken Spiel- und Sportplätze, eine Naturspielelandschaft, ein Indoorspielplatz mit Kletterburg, Ballpool und Röhrenrutsche und die Animation in den Ferien.



Auf den Spuren von "Bornematzin", Hussiten und der Gräfin von Brühl
Der Multi ist speziell für Radfahrer konzipiert. Ein Großteil der Rundstrecke kann auf den beschilderten Radrouten gefahren werden. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 40 km. Es müssen insgesamt 9 Stationen gesucht werden.



Industriekulturroute - Großröhrsdorf
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen, z.B. in Großröhrsdorf werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Massenei-Rundweg
Obwohl es der Name vermuten läßt, führt der Massenei-Rundweg nicht ausschließlich durch das Waldgebiet, sondern auch einen erheblichen Teil durch die Stadt Großröhrsdorf.



Kleinröhrsdorfer Rundwanderweg



Kamenz-Stolpen



Rundwanderweg Bretnig



Rundwanderweg Hauswalde



Großröhrsdorf und Umgebung


