Kultur & Sehenswürdigkeiten

Schlösser & Parks Schlösser & Parks

Schlösser & Parks in der Westlausitz. Natur und die Magie eines Märchen-Palais.

Industriekultur & Handwerkstradition Industriekultur & Handwerkstradition

Mit viel Herzblut und Hingabe, traditionell aus natürlichen Rohstoffen, Handarbeit in Reinform.

Museen & Ausstellungen Museen & Ausstellungen

Heimatmuseen, Ausstellungen, Kunst und Kultur. Die Westlausitz hat einiges an sehenswerter Geschichte zu bieten.

Industriekulturrouten Industriekulturrouten

Folgen Sie den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland.

Das Wetter in der Westlausitz

Empfohlen. Eine Auswahl für Sie


Barockschloss Rammenau

Das Barockschloss Rammenau ist eines der schönsten erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens. 1717 erwarb Ernst Ferdinand von Knoch die Anlage und ließ von Johann Christoph Knöffel ab 1721 ein zweigeschossiges barockes Schloss völlig neu errichten.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Schlösser & Parks Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Rammenau

Schloss Klippenstein

Das 800 Jahre alte »Castrum Radeberch« empfängt Sie heute als modernes Schloss- und Stadtmuseum. Erkunden Sie die mittelalterliche Burg und ihren Wandel zum Renaissanceschloss unter Kurfürst Moritz!

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Schlösser & Parks Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Radeberg

Schloss Seifersdorf

Schloss Seifersdorf fungierte lange Zeit als Sitz der Familie des Grafen von Brühl und wurde im 19. Jahrhundert nach den Plänen des Architekten Schinkel in seine heutige Form umgebaut.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Schlösser & Parks Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Wachau

Industriekulturroute - Großröhrsdorf

Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.

Für ausgewählte Stationen, z.B. in Großröhrsdorf werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.

Aktiv » Wanderwege & Themenpfade Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekulturrouten Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Wanderwege & Themenpfade Großröhrsdorf

Industriekulturroute - Bischofswerda

Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.

Für ausgewählte Stationen, z.B. in Bischofswerda werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.

Aktiv » Wanderwege & Themenpfade Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekulturrouten Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Wanderwege & Themenpfade Bischofswerda

Industriekulturroute - Demitz-Thumitz

Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.

Für ausgewählte Stationen, z.B. in Demitz-Thumitz werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.

Aktiv » Wanderwege & Themenpfade Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekulturrouten Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Wanderwege & Themenpfade Demitz-Thumitz

Industriekulturroute - Pulsnitz

Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.

Für ausgewählte Stationen werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.

Aktiv » Wanderwege & Themenpfade Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekulturrouten Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Wanderwege & Themenpfade Pulsnitz

Blaudruckwerkstatt Pulsnitz

In der Blaudruckwerkstatt in Pulsnitz liegen 1.000 Modelle um verschiedenste Muster auf den Stoff aus Baumwolle oder Leinen zu drucken. Sie sind der Schatz einer jeden Blaudruckwerkstatt.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Pulsnitz

Alte Schmiede Rammenau

Seit August 2010 kann man die Alte Schmiede im Ortszentrum besuchen. Hier befinden sich die Blockstube, die Gemeindebibliothek und die Tourismusinformation mit Schmiedeladen.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Rammenau

Technisches Museum der Bandweberei

Das Technische Museum der Bandweberei dokumentiert in seinen Räumen lückenlos die Entwicklung der Bandweberei in Großröhrsdorf und seiner Umgebung seit dem Jahre 1680. Besonders beeindruckend sind die Vorführungen an voll funktionierenden historischen Maschinen.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Großröhrsdorf

Stadt- und Pfefferkuchenmuseum Pulsnitz

Das Stadtmuseum Pulsnitz befindet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude der Bandindustrie. In verschiedenen Dauerausstellungen werden die Stadt- und Schlossgeschichte von Pulsnitz sowie die traditionellen Handwerke Pfefferküchlerei, Töpferei, Blaudruck und Weberei ausführlich dargestellt.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Industriekultur & Handwerkstradition Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Freizeit & Familie » Museen & Ausstellungen Pulsnitz

Carl-Lohse-Galerie Bischofswerda

Der im klassizistischen Stil erbaute sogenannte Bischofssitz beeindruckt vor allem durch seine Architektur und den liebevoll gestalteten Innenhof. In ihm verbirgt sich u.a. die Carl-Lohse-Galerie.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Museen & Ausstellungen Bischofswerda

Mammutgarten Prietitz - Erleben, was Natur verbindet

Der Mammutgarten® in Prietitz entstand aus einer der renommiertesten Traditionsgärtnereien mit dazu gehöriger Baumschule in 3. Generation. Er verfügt über ein großzügiges, parkähnliches Außengelände (ca. 25 ha) mit über 2.000 kostbaren Bäumen, hochwertigen Gartenbonsais, Stauden und anderen Gehölzen.

Kultur & 
Sehenswürdigkeiten » Schlösser & Parks Elstra