Bischofswerda
Eingebettet in das Lausitzer Hügelland wird Bischofswerda nicht nur als das Tor zur Oberlausitz bezeichnet, sondern im Volksmund auch liebevoll Schiebock genannt. Viele Legenden ranken sich um diesen Spitznamen, der die Holzkarren zum Warentransport (Schieböcke) unwiderruflich mit der Stadt verbindet. Auf dem Altmarkt kann man auf ihnen eine Rast einlegen und alljährlich am zweiten Juni-Wochenende lädt Bischofswerda zum Stadtfest, den Schiebocker Tagen, ein. Der Höhepunkt ist dabei das Schiebock-Rennen, bei dem jedes Jahr Tausende Besucher die Schieber anfeuern, die sich mit den beladenen Karren einen Wettkampf liefern.
Das Schaffen des Malers Carl Lohse ist eng mit der Stadt verbunden. Ihm ist eine Galerie im „Bischofssitz“ gewidmet, in der in regelmäßigen Abständen wechselnde Ausstellungen zu sehen sind. Ein wunderschöner Tier- und Kulturpark befindet sich nahe der Innenstadt. In ihm tummeln sich mehr als 60 verschiedene Tierarten, allen voran die Nasenbären sowie Braunbär Balu und Grizzly-Bärin Jane. Abkühlung an heißen Sommertagen verspricht ein Besuch im Freibad. Die kleinsten Karl-May-Spiele Deutschlands mit den jüngsten Darstellern laden im Sommer auf die Waldbühne ein. Jedes Jahr finden im in den zwei Wochen vor den Sommerferien bis zu 20 Vorstellungen statt, welche ebenfalls tausende Besucher auf die Freilichtbühne im Stadtwald anlocken. Das Rad- und Wanderwegenetz in und um Bischofswerda bietet zahlreiche Touren mit sehenswerten Zielen in der Umgebung.
Im Rad- und Wanderzentrum, welches sich im Tier- und Kulturpark befindet, können (Lasten-)Fahrräder, E-Bikes, Nordic-Walking-Stöcke und GPS-Geräte ausgeliehen werden. Es ist ein idealer Anlaufpunkt für alle, die Bischofswerda zu Fuß oder per Rad aktiv erkunden möchten.
Altmarkt 1
01877 Bischofswerda
Tel.: 03594 / 786 0
Fax: 03594 / 786 219
poststelle@bischofswerda.de
www.bischofswerda.de
Hotspots in der Nähe
Carl-Lohse-Galerie Bischofswerda
Der im klassizistischen Stil erbaute sogenannte Bischofssitz beeindruckt vor allem durch seine Architektur und den liebevoll gestalteten Innenhof. In ihm verbirgt sich u.a. die Carl-Lohse-Galerie.


Freibad Bischofswerda
Wasserratten und Freunde der Sonne und des Sommers kommen im Freibad von Bischofswerda auf ihre Kosten. Mit weitläufigen Liegewiesen, einer großen Rutsche, einem Kinderbecken mit Piratenschiff, großen Schwimmerbecken und einer Multisportanlage lädt es Jung und Alt zum Erholen und Spaßhaben ein.


Tier- und Kulturpark Bischofswerda
Ein Kleinod lädt zu einem tierischen Erlebnis für die ganze Familie ein: Der Tier- und Kulturpark Bischofswerda ist eine liebevoll angelegte Parkanlage. Hier findet der Besucher Entspannung und Erholung im Einklang mit der Natur.


Produktroute
Was fleißiger Hände Arbeit schafft, steht auf der Produktroute im Mittelpunkt. Die 62 km lange Produktroute führt größtenteils über gut befahrbare Asphaltstraßen und Waldwege. Sie kann als mittelschwere, teilweise hügelige Tour charakterisiert werden.


Netzwerk Kinder und Jugendarbeit
Der Abeitsbereich "aktiv-erlebnis-lausitz" bietet erlebnisorientierte touristische und erlebnispädagogische Aktivangebote für alle Alters- und Zielgruppen.


Butterberg Bischofswerda
Auf dem 365 m hohen Butterberg liegt der Berggasthof mit einem überragenden Blick auf das Oberlausitzer Bergland. Ausflügler mit Auto oder Bus haben die Möglichkeit durch direkte Anreise den Berggasthof Butterberg zu besuchen.



Bürger- & Tourismusservice Bischofswerda
Eingebettet in das Lausitzer Hügelland wird Bischofswerda nicht nur als das Tor zur Oberlausitz bezeichnet, sondern im Volksmund auch liebevoll Schiebock genannt.

